Technische UniversitÀt Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen fĂŒr Studieninteressierte
      • StudiengĂ€nge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote fĂŒr Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und QualitĂ€tsmanagement
      • QualitĂ€tsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • StudienqualitĂ€tsmittel
      • TU Lehrpreis
    • FĂŒr Lehrende
      • Informationen fĂŒr Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • FrĂŒhe Karrierephase
      • Förderung in den frĂŒhen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote fĂŒr Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • GeflĂŒchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service fĂŒr gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir ĂŒber uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem UniversitĂ€t
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • UnternehmensgrĂŒndung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in fĂŒr SchĂŒler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der UniversitĂ€tsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps fĂŒr Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • FĂŒr Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das PrĂ€sidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • FakultĂ€ten
      • Carl-Friedrich-Gauß-FakultĂ€t
      • FakultĂ€t fĂŒr Lebenswissenschaften
      • FakultĂ€t Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • FakultĂ€t fĂŒr Maschinenbau
      • FakultĂ€t fĂŒr Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • FakultĂ€t fĂŒr Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • UniversitĂ€tsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • DiversitĂ€t
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (BeschĂ€ftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
MenĂŒ
  • Struktur
  • FakultĂ€ten
  • FakultĂ€t fĂŒr Maschinenbau
  • Institute
  • Institut fĂŒr FlugfĂŒhrung
  • Forschung
  • Projekte
Logo Institut fĂŒr FlugfĂŒhrung der TU Braunschweig
X-Wakes
  • Projekte
    • AeroInspekt
    • AeroQGrav
    • AEROMET_UAV
    • AISA
    • ALEXIA
    • CAbINET
    • C2Land
    • 3D BridgeInspect
    • INFLIGHT
    • OpAL
    • MesSBAR
    • METHAN-To-Go-Poland
    • SEÂČA - ARGO
    • SEÂČA - ARGOÂČ
    • SEÂČA - EverScale
    • SEÂČA - SOAP
    • SEÂČA - SONAR
    • VaMEx - AE
    • ViCKI
    • X-Wakes
    • ← ZurĂŒck

X-Wakes

Logo X-Wakes

Interaktion der NachlĂ€ufe großer Offshore-Windparks und Windparkcluster mit der marinen atmosphĂ€rischen Grenzschicht

D-IBUF X-Wakes

In der Energieversorgung mit erneuerbaren Energien spielt die Offshore-Windenergie eine tragende Rolle. Angesichts der begrenzten nutzbaren FlĂ€chen werden Offshore-Windparks in Gruppen, so genannten Clustern errichtet. Als Folge beeinflussen sich die Windparks und die einzelnen Anlagen gegenseitig. Im Windschatten hinter den Anlagen entstehen sogenannte Nachlaufströmungen (Wakes) mit geringeren Windgeschwindigkeiten und stĂ€rkeren Turbulenzen. Ziel des Projekts X-Wakes ist eine Erfassung der VerĂ€nderungen der Windbedingungen fĂŒr den Betrieb von Offshore-Windparkclustern bei großflĂ€chigem Ausbau. Dazu werden mit verschiedenen Messmethoden Daten erfasst, auf deren Basis Modelle fĂŒr kĂŒnftige Ausbauszenarien entwickelt werden können.

Die PlĂ€ne der Bundesregierung fĂŒr die Energiewende sehen vor, dass erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 einen Anteil von mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs decken sollen. Eine wesentliche SĂ€ule ist hierbei die Offshore-Windenergie. Doch die fĂŒr Windenergie nutzbare FlĂ€che in der Deutschen Bucht ist begrenzt, daher werden die Windparks meist in Gruppen, sogenannten Windparkclustern, gebaut. Solche Cluster können aus mehreren hundert Windturbinen bestehen. Im Windschatten hinter den Anlagen entstehen Nachlaufströmungen (Wakes) mit geringeren Windgeschwindigkeiten und stĂ€rkeren Turbulenzen. Unter bestimmten atmosphĂ€rischen Bedingungen können sich diese Nachlaufströmungen ĂŒber Entfernungen von mehr als 50 Kilometern erstrecken.

Im Forschungsprojekt X-Wakes untersucht die TU Braunschweig gemeinsam mit sechs weiteren Partnern diese NachlĂ€ufe und andere kumulative Effekte, wie den „Global Blockage Effect“ um herauszufinden, wie sich die Windparkcluster gegenseitig beeinflussen und welche Auswirkungen ein großflĂ€chiger Ausbau der Offshore-Windparks auf die zukĂŒnftigen WindverhĂ€ltnisse haben wird. Mit den Messergebnissen des Projekts werden Computermodelle weiterentwickelt, um mit diesen die ErtrĂ€ge der Windparks fĂŒr kĂŒnftige Ausbauszenarien unter realistischen Bedingungen vorhersagen zu können.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten dabei mit einer Kombination aus sich ergĂ€nzenden Methoden. StationĂ€re Messungen per LiDAR an verschiedenen Standorten in der Deutschen Bucht liefern kontinuierlich meteorologische Daten. Mit Hilfe von satellitenbasierten Fernerkundungsdaten wird die Ausdehnung der NachlĂ€ufe großflĂ€chig analysiert. Messkampagnen mit dem Forschungsflugzeug der TU Braunschweig in geringer Flughöhe liefern zusĂ€tzlich hochaufgelöste meteorologische Daten.

Logo BMWI
Projekt X-Wakes
Kooperationspartner Institut fĂŒr FlugfĂŒhrung (IFF)
  Fraunhofer-Institut fĂŒr Windenergiesysteme
  Karlsruher Institut fĂŒr Technologie (KIT)
  Carl von Ossietzky UniversitĂ€t Oldenburg (Zentrum fĂŒr Windenergieforschung, ForWind)
  Eberhard Karls UniversitĂ€t TĂŒbingen
  Helmholtz-Zentrum Geesthacht
  UL International GmbH
Förderinstitution BMWI
Ansprechpartner Thomas Rausch
Bildnachweise dieser Seite

FĂŒr alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen fĂŒr Hinweisgeber

FĂŒr Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
StudiengÀnge von A-Z
Informationen fĂŒr Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch fĂŒr TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten Àndern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische UniversitÀt Braunschweig
UniversitÀtsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OSZAR »