Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Halbleitertechnik
  • epitaxy competence center ec²
Logo Institut für Halbleitertechnik der TU Braunschweig
Neuigkeiten
  • epitaxy competence center ec²
    • Vorstellung
    • Neuigkeiten
    • Kontakt

Neuigkeiten

April 2024
Eine neue Elektronenstrahlaufdampfe wird in den Reinräumen installiert.

Seit April 2023
Eine MOVPE Anlage wurde außer Betrieb genommen um Platz für eine neuere Epi-Anlage zu schaffen. Die Umbaumaßnahmen der Räumlichkeiten sind mittlerweile abgeschlossen und die neue Anlage vor Ort. Letzte Medienanschlüsse werden in Kürze erfolgen.

März 2023
Eine CMP (Chemical Mechanical Polishing) Anlage wird in Betrieb genommen.

Februar 2023
Ein spektroskopisches Ellipsometer wird in den Reinräumen aufgebaut und steht nun für Messungen bereit.

Januar 2023
Eine neue PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition) zum Abscheiden von SiOx und SiN wird in Betrieb genommen.

August 2022
In den Reinräumen des Instituts für Halbleitertechnik wird die neue RIE-ICP (Reactive Ion Etching by Inductively Coupled Plasma) in Betrieb genommen, die GaN und AlN mittels chlorhaltigen Gasen trockenätzen kann. 

August 2020
Eine Laserlithographie wurde im LENA Reinraum installiert. Mit dieser Anlage können lichtsensitive Schichten direkt mittels eines Lasers strukturiert werden, kleinste Strukturgrößen liegen bei etwa 600 nm.

Januar 2020
Installation eines Hochtemperatur-Ofens für Ausheilexperimente

Februar 2019
Eröffnung des "Laboratory for Emerging Nanometrology" (LENA) und damit Zugriff auf weitere Charakterisierungsmöglichkeiten wie z.B. 3D-AFM, HR-TEM, PP-TOFMS, nanoCL, µXPS, ...

Juli 2018
Start des wissenschaftlichen Vorprojekts 3D-UV-LEDs (BMBF)

Dezember 2017
Die Aixtron G3 MOVPE wurde mit einem Laytec EpiCurveTT für die in-situ Messung der Temperatur (Pyrometer-basiert) und der Wafer-Krümmung ausgestattet.

Mai 2017
Zweitägiger ec²-Workshop zum Austausch der Kooperationspartner IHT und OSRAM OS

Mai 2017
Installation eines Rasterelektronenmikroskops mit EDX und EBSD Detektoren

April 2017
Installation eines Laser-Lift-Off Systems

Februar 2017
Installation einer Sputter-Anlage

November 2016
Beginn der Forschungslinie “Quantum- and Nano-Metrology (QUANOMET)”

November 2016
Beginn des Projekts „Superlight Photonics“

August 2016
Installation eines LN2-Kühltisches im Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop zur temperaturabhängigen elektro-optischen Charakterisierung einzelner 3D-LEDs

September 2015
Installation einer gepulsten Plasma-Epitaxie-Anlage

März 2015
Feierliche Eröffnung des epitaxy competence centers ec² am 12.03.2015

Februar 2015
Installation eines neuen Feldemissions-Rasterelektronenmikroskops mit Kathodolumineszenzsystem für die elektro-optische Untersuchung einzelner 3D-LEDs mit höchstmöglicher Ortsauflösung

Juli 2014
Abschluss des Testbetriebs des ec² und Herstellung erster Galliumnitrid-Schichten

Mai 2014
Abschluss der Baumaßnahmen und der Installation des MOVPE-Systems

Bildnachweise dieser Seite
Logo
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OSZAR »