Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Oberflächentechnik
  • Institut
Logo Institut für Oberflächentechnik der TU Braunschweig
Aktuelles
  • Institut
    • Aktuelles
    • Geschichte des Instituts
    • Forschung
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen

Aktuelles

Neue Lehraufträge am IOT

Zum kommenden Wintersemester hat das Institut für Oberflächentechnik zwei Neuerungen in dem Vorlesungsbetrieb zu verkünden. Unsere langjährigen Mitarbeiter Herr Lars Bröcker und Herr Dr.-Ing. Alexander Thewes werden die Vorlesungen „Plasmachemie für Ingenieure“ und „Oberflächentechnik im Fahrzeugbau“ übernehmen. Herr Bröcker arbeitet seit Juni 2018 am Institut und ist seitdem in die Vorlesungen von Prof. Klages eingebunden. Dementsprechend ist Herr Bröcker hervorragend für die Übernahme der Vorlesung „Plasmachemie für Ingenieure“ geeignet. Herr Thewes arbeitet seit Juli 2018 am IOT und hat im Februar seine Promotion mit Auszeichnung bestanden. Er übernimmt im Wintersemester 2024/2025 die „Oberflächentechnik im Fahrzeugbau“ von seinem Doktorvater Prof. Bräuer.

Interessierten Studierenden ist es noch möglich sich im Stud.IP-System für die Vorlesungen anzumelden. Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Ein Foto von M.Sc. Lars Bröcker - Lehrbeauftragter für die Vorlesung PCI
M.Sc. Lars Bröcker
Ein Foto von Dr.-Ing. Alexander Thewes, Lehrbeauftragter für die Vorlesung OTF
Dr.-Ing. Alexander Thewes

Auf Konferenz in Orléans

Vom 03.06 bis 07.06.24 fand der 12th International Workshop on Microplasmas (IWM) in Orléans, Frankreich statt. Auch das Institut für Oberflächentechnik war mit einem Beitrag vertreten. Lars Bröcker, Wissenschaftler und Doktorand am IOT, hat mit dem Thema „Electrical characterization of diffuse single-filament dielectric-barrier discharges – Influence of stray capacitances on discharge characteristics“ einen Beitrag im Bereich der mündlichen Präsentationen geleistet.

Herr Bröcker hält einen Vortrag auf der IWM Conference in Orléans
Vortrag von Herrn Bröcker bei der IWM Konferenz in Orléans
Herr Bröcker hält einen Vortrag auf der IWM Conference in Orléans
Vortrag von Herrn Bröcker bei der IWM Konferenz in Orléans

Auf Konferenzen in den USA

Im Mai fanden direkt zwei Konferenzen in den USA statt auf denen das IOT vertreten war. Die 67th SVC TechCon, eine Konferenz der Society of Vacuum Coaters (SVC) (04.-09. Mai, Chicago) und die 50th International Conference on Metallurgical Coatings and Thin Films (ICMCTF, 19.-24. Mai, San Diego). Unser Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter Phillip Marvin Reinders vertrat das Institut für Oberflächentechnik (IOT) mit zwei Beiträgen.

"Surface Properties of Plasma Carburized Austenitic Stainless Steels for Tribological Applications and Metallic Bipolar Plates" – Poster auf der SVC TechCon

Herr Phillip Marvin Reinders bei der SVC TechCon

"Influence of Plasma Carburizing on Corrosion Behavior and Interfacial Contact Resistance of Austenitic Stainless Steels" – Präsentation auf der ICMCTF

Herr Phillip Marvin Reinders bei der ISMCTF

Publikation „Surface modification to reduce wear in hot extrusion of copper”

graphische Darstellung eines Abstracts

Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter Alexander Thewes und Phillip Reinders haben im Rahmen unseres abgeschlossenen IGF Förderprojekts Nr. 19862 N „Werkstoffbeschichtung beim Strangpressen von Bunt- und Schwermetallen“ ihre Projektergebnisse im Journal „Wear“ veröffentlicht. Das hervorragende Potenzial dieser Verschleißschutzlösungen führte zur weiteren Förderung durch die IGF im aktuell laufenden Vorhaben Nr. 22603 N. In der Publikation wird beschrieben, wie durch die Modifikation von Oberflächen der adhäsive Verschleiß reduziert werden kann. Das Graphical Abstract zeigt die wesentlichen Untersuchungsergebnisse. Haben wir Ihr Interesse an unserer industrienahen Forschung geweckt? Den vollständigen Artikel finden Sie hier: Surface modification to reduce wear in hot extrusion of copper

Eine der zwei Oberflächenmodifikationen, die Ti-Si-B-C-N Beschichtung, wird grundlegend in DFG Forschungsprojekt 434108570 erforscht und wurde im IGF Vorhaben auf die Beschichtung von Strangpressmatrizen angepasst. Eine detaillierte Beschreibung zur Schichtsynthese und deren Eigenschaften finden Sie hier: Ti-Si-B-C-N ... 

Wir bedanken uns bei den Co-Autoren des Fraunhofer IST, der TU Berlin und der TU Dortmund für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Veröffentlichung.


AEPSE 2023 – Konferenzbeiträge und Student Award

Phillip Marvin Reinders mit seinem Student Award
Phillip Marvin Reinders

Vom 5. bis 8. November 2023 fand in Busan (Südkorea) die 13th Asian-European International Conference on Plasma Surface Engineering statt. Unter den rund 80 Postern und über 100 Präsentationen war das Institut für Oberflächentechnik (IOT) mit drei Teilnehmern vertreten.

Honorarprofessor Dr. Michael Thomas hielt eine Keynote mit dem Titel: Development and Integration of Microplasma Sources in Additive Manufacturing Processes – Application and Perspectives.

Dipl.-Ing. Peter Kaestner referierte zum Thema Plasma Nitriding at Increased Voltage.

Phillip Marvin Reinders, Wissenschaftler am IOT, präsentierte Ergebnisse des IGF Vorhabens Nr. 22449 N unter dem Titel: Development of a Model to Predict the Thickness of the S-Phase and Surface Properties of Plasma-nitrided Austenitic Steels.

Während der Abschlusszeremonie wurde Herr Reinders mit einem Student Award für seine herausragende Leistung und Präsentation auf dem Gebiet der Plasma-Oberflächentechnik geehrt.

Phillip Marvin Reinders hält seinen Vortrag bei der AEPSE 2013
Beginn des Vortrags von Phillip Marvin Reinders
Phillip Marvin Reinders hält seinen Vortrag bei der AEPSE 2013
Schluss des Vortrags von Phillip Marvin Reinders
Philipp Marvin Reinders bekommt den Student Award während der AEPSE 2013
Übergabe des Student Awards an Phillip Marvin Reinders
Peter Kaestner hält seinen Vortrag bei der AEPSE 2013
Beginn des Vortrags von Peter Kaestner
Peter Kaestner hält seinen Vortrag bei der AEPSE 2013
Vortrag von Peter Kaestner
Peter Kaestner schließt seinen Vortrag bei der AEPSE 2013
Schluss des Vortrag von Peter Kaestner
Bildnachweise dieser Seite
das Logo vom Fraunhofer IST
Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Schicht- und Oberflächentechnik
das Logo von INPLAS
Mitglied im Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik

Shortcuts

Fakultät für Maschinenbau

Informationen für Erstsemester

International Office 

Veranstaltungsort

für Vorlesungen, Seminarvorträge und Prüfungen:

Vorlesungen und Seminarvorträge des IOT finden im Fraunhofer IST, Riedenkamp 2, 38108 Braunschweig statt.

Prüfungen werden im Raum I.2.62 im 2. OG im Riedenkamp 2 durchgeführt. 

Anschrift

Technische Universität Braunschweig

Institut für Oberflächentechnik

Riedenkamp 2 

38108 Braunschweig

 

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OSZAR »