Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • SCOUT
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
SCOUT für Einheimische
  • SCOUT
    • SCOUT für Einheimische
    • SCOUT für Internationals
    • Forschung
    • Anmeldung und Kontakt

SCOUT für Einheimische

INFORMATIONEN FÜR SCOUTS

  • Du studierst an der TU Braunschweig und bist neugierig auf andere Kulturen?
  • Du möchtest deine interkulturelle Kompetenz ausbauen?
  • Du hast Lust einen International ein Semester lang zu begleiten?

Dann werde Scout für einen internationalen Studierenden an der TU Braunschweig!


WAS BEDEUTET ES EIN SCOUT ZU SEIN?

  • Du lernst einen internationalen Studierenden/ eine internationale Studierende als dein/e Tandempartner/in kennen, der/die neugierig auf die deutsche Kultur ist. Deine Aufgabe ist es, dich über seine/ihre Heimatkultur und die deutsche Kultur auszutauschen und ihm/ihr den deutschen Studienalltag näher zu bringen.
  • Über ein Semester finden dazu regelmäßige Treffen im Tandem und in der Großgruppe statt. Die meisten legst du mit deinem/r Tandempartner/in individuell fest. Eine genaue Beschreibung findest du unter "Bausteine". Um dem SCOUT-Program und deinem Tandempartner gerecht zu werden, musst du genügend Zeit für das Programm einplanen, ähnlich wie bei anderen Lehrveranstaltungen auch. 
  • Du bist nicht dafür verantwortlich, deiner/m Tandempartner/in alle Fragen zum Studium zu beantworten, sondern dich im Rahmen Eurer Treffen mit ihr/ihm über Erfahrungen und Kulturen auszutauschen und Verständnis für kulturelle Unterschiede zu entwickeln, wo sie euch begegnen.
  • Sollte es Schwierigkeiten oder Fragen geben, sind wir immer für dich da.

WER KANN EIN SCOUT WERDEN?

Du kannst SCOUT werden, …

  • Wenn du an der TU Braunschweig studierst (alle Fachrichtungen)
  • Wenn du in Deutschland aufgewachsen bist und deine Muttersprache deutsch ist oder du sehr gute Deutschkenntnisse (C2) hast und dich in der deutschen Kultur heimisch fühlst. 
  • Wenn du Freude am Umgang mit anderen Kulturen hast und dich notfalls auch mit Händen und Füßen verständigen kannst. 
  • Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass du Zeit und Lust hast, dich für die Dauer eines Semesters (Oktober bis Januar oder April bis Juni) im SCOUT-Projekt zu engagieren, um einen erfolgreichen Austausch mit deinem/deiner Tandempartner/in zu garantieren.

WELCHE BAUSTEINE UMFASST DAS SCOUT-PROGRAMM?

Baustein 1: Ausbildung zum SCOUT
Doktorhut

Du absolvierst zunächst ein 3-tägiges Training am Anfang des Semesters, das dich auf deine Rolle als Scout vorbereitet. In jedem Semester finden insgesamt 2-3 identische Trainings für die Scout-Ausbildung statt. Bei der Anmeldung kannst du dich für eines der Trainings entscheiden.

Training 1: Training A (Fr., 08.- So. 10.03 )
Training 2: Training B (Mo, 18.03 - Mi, 20.03 )
Training 3: Training C (Do, 21.- Sa, 23.03 )

Die Trainings finden jeweils ganztägig von 09:00 Uhr bis etwa 18:00 Uhr statt.

Baustein 2: Matching und Auftaktveranstaltung
Puzzleteile

Auf der gemeinsamen Auftaktveranstaltung, kurz nach der letzten Ausbildung, bekommst du deinen internationalen Partner/ deine internationale Partnerin zugeteilt. Ihr seid nun ein Tandem!

Baustein 3: Tandemtreffen
sprechende Menschen

Im Laufe des Semesters wirst du dich an insgesamt 5 Terminen mit deinem/r Tandempartner/in im Tandem treffen. Die Inhalte dieser Treffen lernst du im Training kennen, die Termine legst du mit deinem Tandempartner/ deiner Tandempartnerin individuell fest.

Baustein 4: Unternehmungen
Eis

Mindestens 4 Treffen sind für gemeinsame Freizeitaktivitäten gedacht. Ihr könnt die Unternehmungen gerne in der Großgruppe mit anderen Tandems durchführen. Auch hier seid ihr nicht an feste Termine von uns gebunden.

Baustein 5: Reflexionstreffen
Person vor dem Spiegel

Wir bieten im Laufe des Semesters verschiedene Termine zur Reflexion an. Diese dienen dem gemeinsamen Austausch. Du nimmst an einem Termin teil und hast die Wahl zwischen mehreren angebotenen Terminen.

Baustein 6: Abschlussveranstaltung
viele Menschen

Am Ende des Semesters findet ein gemeinsames Wiedersehen mit allen Teilnehmenden statt. Hierbei könnt ihr gemeinsam eure Erfahrungen reflektieren.

Baustein 7: Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung

Wir möchten unser SCOUT-Programm kontinuierlich verbessern und daher kontinuierlich überprüfen, ob wir die Ziele, die wir uns gesetzt haben, erreichen. Du unterstützt uns dabei indem du während des SCOUT-Programms Fragebögen ausfüllst.

Weitere Informationen zu allen Bausteinen des Programmes findest du im Downloadbereich unter "Bausteine".


WARUM SOLLTEST DU SCOUT WERDEN?

  • Weil du Kontakt zu internationalen Studierenden mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufbauen und ihre Kulturen ungezwungen kennenlernen kannst.
  • Weil du einem internationalen Studierenden/ einer internationalen Studierenden den Einstieg in den deutschen Studienalltag erleichtern und dich dabei ganz nebenbei mit deiner eigenen Kultur auseinandersetzen kannst.
  • Weil du systematisch deine interkulturelle Kompetenz entwickelst. Für viele Berufe ist dies inzwischen eine wichtige Voraussetzung.
  • Du erhältst eine Bescheinigung für dein soziales und interkulturelles Engagement im SCOUT-Programm. Diese kannst du zum Beispiel deinen Bewerbungen beilegen – oder im Zik deine interkulturellen Kompetenzen bündeln.
  • Für die regelmäßige Teilnahme am SCOUT-Programm kannst du außerdem je nach Fachbereich 4 Credit Points erwerben. Bitte beachte, dass die Anrechnungsmodaliäten direkt mit der jeweiligen Fakultät bzw. dem jeweiligen Fachbereich abgestimmt werden müssen.

 


DOWNLOADS

  • Flyer_SCOUT.pdf

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OSZAR »